WARR (kurz für Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) ist eine studentische Forschungsgruppe an der Technischen Universität München (TUM). Sie wurde 1962 von Studierenden gegründet, um das Fehlen eines Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TUM auszugleichen.
Seit der Gründung des Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (LRT) im Jahr 1966 hat die Gruppe zahlreiche Projekte durchgeführt, beginnend mit der erfolgreichen Entwicklung der ersten Hybridrakete Deutschlands. Eine dieser Raketen wurde 1974 gestartet, eine zweite ist dauerhaft im Deutschen Museum in München ausgestellt.
Neben der Raketentechnik hat WARR in den letzten Jahren auch durch Erfolge in Wettbewerben zu Weltraumaufzügen und Hyperloop internationale Aufmerksamkeit erlangt.
Heute arbeitet WARR an insgesamt fünf anspruchsvollen Projekten rund um das Thema Raumfahrt.