MOVE-UP
Experimente am Rande der Atmosphäre
Stratosphärenballons
Täglich werden viele Ballons in die Stratosphäre geschickt – mit dem Hauptziel der Wettervorhersage und -forschung. Die Ballone sind gefüllt mit Helium und erreichen eine Höhe von ca. 36km, wo sie zerbersten und und ihre Nutzlast wieder zur Erde fallen lassen.
Wetterballons haben sich als beliebtes Projekt für Studierendengruppen etabliert, bei denen das Ballonsystem sowie wissenschaftliche Nutzlasten entwickelt und getestet werden.
Unsere Mission
Unser Ziel mit MOVE-UP ist es, regelmäßig Ballons zu starten, auf denen wir wissenschaftliche Experimente und Hardware-Tests durchführen. Es ist als Ausbildungsmission ausgelegt, bei der Mitglieder ohne Vorkenntnisse praktische Erfahrung sammeln können.
Bisherige Ballonmissionen
MOVE-On
Hydrogen
2017
MOVE-On-H war der erste Ballonstart des „Lehrstuhl für Raumfahrttechnik“ und fand während der LRT Summer School 2017 statt. Das System wurde innerhalb einer Woche von Studierenden entworfen, gebaut und gestartet.
MOVE-III
Test flights
2021 – 2022
In der Entwicklungsphase des MOVE-III Satelliten fanden bisher drei Ballonstarts statt, in denen das System getestet und Daten für die weitere Entwicklung gesammelt worden.