Tretet unserem Team bei!

Warum ihr unserem Team beitreten solltet

Das Studententeam WARR Space Robotics verbindet ein gemeinsames Interesse an Robotern für Raumfahrtanwendungen. Wir sind bestrebt, an studentischen Ingenieurwettbewerben im Bereich Raumfahrt und Robotik, wie beispielsweise der European Rover Challenge und verschiedenen Weltraumaufzug-Wettbewerben, teilzunehmen, und möglichst gute Ergebnisse zu erzielen.

Außerdem bieten wir euch viele Vorteile:

  • Zertifikat, das euren Beitrag bestätigt und anerkennt
  • Netzwerk von Kontakten in der deutschen und europäischen Raumfahrtindustrie z.B. DLR Institut für Robotik und Mechantronik in Oberpfaffenhofen
  • Büroräume im Maschinenwesengebäude der TU München
  • Zugang zu Veranstaltungen und Konferenzen mit Bezug zur Weltraumforschung z.B. Space Tech Expo
  • Eigene Werkstatt für Forschung und Entwicklung und Zugang zum MakerSpace
  • Möglichkeiten, unsere Prototypen auf Veranstaltungen wie dem European Rover Challenge zu präsentieren und zu testen
  • Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Bildungsveranstaltungen, um zukünftige Weltraumforscher zu inspirieren z.B. TUM Student Club Fair
Ministerpräsident Söder mit unserem Little Maggus © Robert Brouczek

Überblick

Teams: CRATER

Das Robot Operations System (ROS2) läuft nur auf bestimmten Betriebsystemen wie Ubuntu & Fedora Linux und benötigt Versionen von Packages, die zu Konflikten auf dem eigenen Host System der Entwickler führen können. Damit alle unsere Software Entwickler auf der gleichen Referenzumgebung programmieren können, brauchen wir einen funktionierenden Docker Image.


Aufgaben

  • Management, Aufrechterhaltung, Aktualisierung und gegebenenfalls kontinuierliche Verbesserung des benutzten Docker-Images Ubuntu/Fedora Linux
  • Nach Möglichkeit Implementierung und Management von CI/CD-Pipelines (Kontinuierliche Integration/Kontinuierliche Bereitstellung)

Überblick

Teams: Alle

Unsere Website sollte jede Paar Monate aktualisiert werden. Zusätzlich möchte Team CRATER ein Web-UI für die Fernsteuerung des Rovers haben.


Aufgaben

  • Umsetzung von Änderungen an der Website, sobald Änderungen notwendig werden
  • Implementierung einer Web-UI für den Rover von Team CRATER

Überblick

Teams: CRATER

Der Rover benutzt keine künstliche Intelligenz. Er benutzt klassische Algorithmen. Das Thema kann man nicht schönreden. Die Software ist kompliziert. Das Robot Operating System ist schwer zu konfigurieren. Wir brauchen Leute, die gerne grinden—Leute, die früh aufstehen, ins Office kommen, ihren Laptop hochfahren, und hardcore grinden.


Aufgaben

  • Entwicklung der Software für den Rover mit dem Robot Operating System Framework
  • Enge Zusammenarbeit mit den Leuten vom Elektronikteam an der Kontrolsoftware, die die Mikrokontroller ansteuert und den Rover zur Ausführung seiner Aufgaben bringt
  • Implementierung & kontinuirliche Verbesserung des Lokalisierungsalgorithmus, damit der Rover immer genau weiß, wo er ist
  • Implementierung & kontinuirliche Verbesserung des Navigationsalgorithmus, damit der Rover die autonome Navigation beim Europäischen Rover-Wettbewerb möglichst fehlerfrei ausführt
  • Implementierung & kontinuirliche Verbesserung des Teils der Software, der den Roboterarm kontrolliert
  • Implementierung & kontinuirliche Verbesserung der Simulation, die wir benutzen, um die Software zu testen, bevor wir sie auf den Rover packen

Überblick

Teams: CRATER/GRAKSLER

Die Software der Roboter benutzt Daten aus unterschiedlichen Sensoren wie Cameras, LiDAR (Light Detection And Ranging) und IMU (Inertial Measurement Unit). Auch die Räder des Rovers oder Aufzuges können Daten über seine Bewegung liefern. Diese Daten enthalten jedoch Rauschen und Präzisionsfehler, weswegen man in Robotern meistens mehrere Sensordaten berücksichtigt, und diese zusammenführt, um eine möglichst gute Schätzung über die Position und Bewegung des Roboters zu bekommen.


Aufgaben

  • Lernen was ein Extended Kalman Filter ist und wie er funktioniert
  • CRATER: Aufstellen und ordentliche Konfiguration der Robot Localization Package, die einen Extended Kalman Filter benutzt, um die Sensordaten zusammenzuführen
  • GRAKSLER: Eigene Implementierung eines Extended Kalman Filter

Überblick

Teams: CRATER

Wir müssen Befehlssignale aus der Ferne an den Rover senden, damit er mit der Erkundung beginnen kann. Außerdem muss er uns Informationen über die aktuelle Situation übermitteln, damit wir wissen, welche Befehle wir ihm schicken müssen. Wir brauchen Leute, die die Verbindung zwischen unserem Rover und der Bodenkontrollstation herstellen können.


Aufgaben

  • Entwicklung von Kommunikationssystemen, um eine zuverlässige Echtzeit-Signalübertragung zwischen der Bodenstation und dem Rover zu gewährleisten
  • Überwachung und Fehlerbehebung von Kommunikationskanälen, um eine hohe Verfügbarkeit und geringe Latenzzeiten zu gewährleisten

Überblick

Teams: CRATER

Wirke mit an der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Leiterplatten für Robotikanwendungen. Entwickle modulare Lösungen für die Stromverwaltung, Datenverwaltung und Datenverteilung unseres Rovers.


Aufgaben

  • Entwurf einer Printed Circuit Board mit KiCAD
  • Prototyping von Elektronikbausteinen
  • Funktionsprüfung von Leiterplatten

Überblick

Teams: CRATER

Die Mikrokontroller müssen konfiguriert & programmiert werden. Wenn man dies nicht tut, wird der Rover nicht fahren.


Aufgaben

  • Entwicklung von Software für ein modulares Energiemanagementmodul
  • Durchführung von Tests an der Elektronikplatine für das Energiemanagement
  • Enge Zusammenarbeit mit den Leuten vom Softwareteam an der Kontrolsoftware, die die Mikrokontroller ansteuert und den Rover zur Ausführung seiner Aufgaben bringt

Überblick

Teams: CRATER/GRAKSLER

Der Rover und Weltraumaufzug müssen nicht nur in Simulation, sondern auch in der echten Welt existiert. Wir müssen die mechnischen Elemente möglichst präzise designen, bauen und zusammenfügen, damit die Roboter einwandfrei arbeiten können, und nicht auseinanderfallen. Manche Elemente werden fertig gekauft, und manche designt und 3D-gedruckt. Die bevorzugte Software hierfür ist SolidWorks und 3DExperience.


Aufgaben

  • Arbeiten mit CAD Software SolidWorks und 3DExperience
  • Design und Bau des Fahrgestells des Rovers
  • Design und Bau des Roverarmes für die Sampling-Aufgabe
  • Design und Bau des Drills für die Deep-Sampling-Aufgabe
  • Design und Bau des Weltraumaufzugs

Überblick

Teams: CRATER

Die European Rover Challenge enthält zusätzliche wissenschaftliche Aufgaben, die mit der Mechanik, Elektronik und Software des Rovers nur implizit etwas zu tun haben. Zu einer davon werden Wissenschaftler benötigt, die Interesse an Konzepten aus der Geologie haben. Ziel dieser wissenschaftlichen Aufgabe ist es, das Verständnis für die Durchführung wissenschaftlicher Erkundungen unter den Bedingungen der Planetengeologie zu demonstrieren.


Aufgaben

  • Analyse früherer relevanter Arbeiten über die zu erforschende Marsregion
  • Sorgfältige Analyse der bereitgestellten Daten über das Mars-Testgelände
  • Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsplans, der die Anforderungen der Datenerfassung berücksichtigt
  • Durchführung des wissenschaftlichen Erkundungsplans auf dem Mars-Testgelände während des ERC

Überblick

Teams: CRATER

Die European Rover Challenge enthält zusätzliche wissenschaftliche Aufgaben, die mit der Mechanik, Elektronik und Software des Rovers nur implizit etwas zu tun haben. Zu einer davon werden Wissenschaftler benötigt, die Interesse an Konzepten aus der Chemie haben. Das Ziel der Aufgabe besteht darin, das Verständnis für die Durchführung wissenschaftlicher Erkundungen unter planetaren astrobiologischen Bedingungen zu demonstrieren.


Aufgaben

  • Planung der Mission basierend auf den übermittelten grundlegenden Informationen zum Mars-Testgelände bezüglich der Aufgabe
  • Entscheidung über das Reiseziel—die Entscheidung muss auf der Grundlage der vorliegenden Daten bezüglich der Bedingungen und geophysikalischen Eigenschaften getroffen werden, die die größten Chancen bieten, Leben zu finden.
  • Identifizierung der Probenquelle über den im Aufgabenbereich befindlichen QR-Code
  • Durchführung der pH-Wert-Messung von Wasser, das aus Plastikbehältern entnommen wird, die zur Hälfte im dafür vorgesehenen Bereich vergraben werden
  • Analyse der astrobiologischen Daten

Überblick

Teams: Alle

Wir müssen unsere Marke und unsere Mission durch digitale Medien zum Leben erwecken und fesselnde Geschichten und visuelle Elemente entwickeln, die unser Publikum ansprechen und unsere Marke stärken. Die Aufgaben reichen von Newslettern und Visitenkarten bis hin zu Grafiken für soziale Medien – allesamt darauf ausgelegt, unsere Community, Sponsoren und Partner zu begeistern. Wir müssen außerdem die Möglichkeiten der sozialen Medien nutzen, um überzeugende Geschichten zu erzählen und mit unserer Community in Kontakt zu treten.


Aufgaben

  • Koordinierung von Social-Media-Kampagnen und -Initiativen zur Steigerung von Bekanntheit, Mitgliederzahlen und Sponsoring
  • Erstellung auffälliger Social-Media-Grafiken und Verwaltung des Designs unserer digitalen Visitenkarte
  • Planen, kuratieren und Verwalten der Inhalte für unsere Social-Media-Konten
  • Beteiligung an unserer Online-Community, durch Antworten auf Kommentare, Nachrichten und Erwähnungen
  • Entwerfen & Versand vierteljährlicher Newsletter für unsere Sponsoren und Partner

Nach oben scrollen